Circularis Automatic
MeisterSinger

MeisterSinger Circularis Automatikwerk
Entwicklung des Automatikwerkes MSA01
Die westfälische Uhrenmanufaktur MeisterSinger hat mit der neuen Circularis Automatik einen weiteren Schritt bei ihren Automatikwerken gewagt, die eigens für Einzeigeruhren entwickelt wurden. Die Weiterentwicklung des bisherigen Handaufzugswerks MSH01, das MSA01, wurde auf der diesjährigen Baselworld vorgestellt. Das MSA01 verfügt zusätzlich über eine Datumsanzeige und einen Rotoraufzug, bei dem beide Federhäuser durch ein kreisendes Wolframgewicht mit Energie versorgt werden. Dennoch wird der Blick auf die Werksgeometrie nicht versperrt, wozu auch eine feine Skelettierung des Rotors auf der Rückseite beiträgt, der neben der Datumanzeige eine freie Sicht auf das Werk ermöglicht.

MeisterSinger Circularis CC911
Das erste Modell, das vom Kaliber MSA01 angetrieben wird, ist die Circularis Automatik. Immerhin verfügt das Edelstahlgehäuse der neuen Circularis Automatik über einen Durchmesser von 43 Millimetern, was auch den ausdrucksstark gestalteten Zifferblattfarben genügend Raum verleiht. Neben dem Klassiker von MeisterSinger im Elfenbein-Ton gibt es Modelle der Automatik in kräftigem Saphirblau, Anthrazit und erstmals auch in Bordeauxrot. Die Versionen sind mit einem feinen Sonnenschliff ausgestattet, wodurch sich die Farbe je nach Beleuchtungswinkel sanft verändert. Alle Stundenziffern der Circularis Automatik wurden als Appliken auf das Zifferblatt gesetzt. MeisterSinger hat die kleinen metallgerahmten Strichindizes wie auch den Stundenzeiger mit Superluminova belegt, was dem Nutzer das Ablesen der Uhrzeit auch bei Dunkelheit ermöglicht.

MeisterSinger Circularis CC908
Uhrenliebhaber, die sich für eine Circularis Automatik entscheiden, werden vielleicht das tägliche Ritual des Handaufzugs vermissen. Diese Zeremonie können Besitzer der Circularis Automatik jedoch neu definieren, wenn sie den Rotor über das Werk kreisen lassen und damit nebenbei noch Energie erzeugen.
Gründer und Gestalter von MeisterSinger, Manfred Brassler, gelang es, dem Uhrwerk mit einer beispiellos geformten Räderwerksbrücke zusätzlich noch einen ästhetischen Reiz zu verleihen. Das MSH01 wurde als erstes Uhrwerk mit dem weltweit anerkannten Qualitätssiegel "Red Dot Design Award" ausgezeichnet.
MeisterSinger setzt für die Wirkung bei Tag auf zwei weitere Zifferblattfarben. Die Varianten in Elfenbein und kräftigem Saphirblau wurden durch Blätter in Anthrazit und "Rensing Green" ergänzt. Galvanisierte Stundenziffern und erhabene Strichindizes lassen die Circularis Handaufzug besonders hochwertig erscheinen. Stundenziffern, Strichindizes sind, wie der einzelne Stundenzeiger, mit Superluminova versehen, was das Ablesen der Uhr auch nachts möglich macht.

MeisterSinger Circularis CC907
Einen kleinen Moment dauert es, bis beide große Federhäuser des Uhrwerks so viel Spannung angesammelt haben, dass die Unruh mit schwingen beginnt. Uhrenliebhaber werden diesen Moment genießen, wodurch das Automatikwerk zu einem Erlebnis wird.

MeisterSinger Circularis CC903